Erste Symptome - Achten Sie auf die Warnsignale bei Ihren Liebsten!

Diabetes Typ 1 kann jeden treffen, unabhängig von Gewicht, sonstiger Gesundheit, Ernährungs- und Lebenstil. Diabetes Typ 1 im Kindes- und Jugendalter ist die am häufigsten vorkommende Autoimmunerkrankung in der Schweiz. So sind aktuell etwa 3500 Familien von der Krankheit betroffen. 

Meist wird die Krankheit erst sehr spät entdeckt, was für die betroffenen Kinder und Jugendliche gefährlich werden kann. So kommt es oft erst zu der Diagnose Diabetes Typ 1, wenn die Familien in der Notaufnahme vorstellig werden und die Erkrankten bereits durch eine Stoffwechselentgleisung im Koma liegen.

Durst

Ein typisches Warnzeichen von Diabetes Typ 1 ist ein vermehrter, deutlich erhöhter Durst. Achten Sie auf die Trinkgewohnheiten Ihrer Liebsten. Betroffene Familien berichten von grossen Trinkmengen von mehreren Litern bereits bei Kleinkindern im Vorfeld der Diagnose.  

Vermehrter Harndrang

Durch die Aufnahme von viel Flüssigkeit kommt es zwangsläufig zu einem stark erhöhten Harndrang mit häufigen Toilettengängen. Wenn es bei grösseren Kindern nachts plötzlich zu ungewöhnlichen “Unfällen” kommt oder bei Kindern im Windelalter die Windeln so voll werden, dass sie auslaufen, sollten die Familien besonders aufmerksam werden.

Gewichtsverlust

Sitzen die Kleider plötzlich lockerer? Wirkt Ihr Kind ausgezehrt, kraftlos und abgeschlagen? Ein einsetzender Gewichtsverlust ist ein Zeichen dafür, dass der Körper die Energie aus der Nahrung nicht mehr verstoffwechseln kann, weil das eigentlich körpereigene Insulin durch die Autoimmunerkrankung nicht mehr selbst hergestellt werden kann.

Müdigkeit

Schläft Ihr Kind deutlich mehr als sonst? Wirkt Ihr Kind erschöpft, matt oder lustlos? Auch hier fehlt dem Kind die Energie aus der Nahrung, weil sein Körper nicht mehr genug Insulin produzieren kann, das für die Bereitstellung von Energie aus der Nahrung essenziell ist. Seien Sie daher aufmerksam, wenn Ihr Kind plötzlich deutlich mehr Schlaf benötigt.

Was tun?

Die Symptome können einzeln betrachtet banal erscheinen, sind in dem Zusammenspiel aber die typischen Warnzeichen einer nahenden Diabeteserkrankung.

Zögern Sie nicht, wenn Sie den Eindruck haben, dass etwas mit Ihrem Kind nicht stimmt. Machen Sie einen Termin bei Ihrem Kinder – oder Hausarzt und schildern Sie Ihren Verdacht.

So vermeiden Sie im Zweifelsfall unnötige Komplikationen!

Hast du Fragen?

Wir stehen Dir gern zur Verfügung und freuen uns von Dir zu hören!

Zum Kontakt