Hier veröffentlichen wir Links zu Medienbeiträgen im Zusammenhang mit dem Verein "Swiss Diabetes Kids" oder mit Diabetes allgemein.
- "Diabetes - Wenn Blutentnahme Alltag ist" als Text zum lesen oder Infofilm; ausgestrahlt und veröffentlicht auf Telebasel am 23.04.2018
- "Immer mehr Kinder erkranken an Diabetes Typ 1" - Artikel im Elternmagazin Fritz & Fränzi vom 22.09.2016
- "Wenn Diabetes Typ 1 zum Familienmitglied wird" - Beitrag von Swiss Diabetes Kids im d-Journal von Juni 2015
- "Grosser Tag für kranke Kinder" - Bericht in der Thurgauer Zeitung vom 18.8.2014 über den Ice Hockey Day
- "Ein Leben auf Nadeln" - Bericht im MigrosMagazin vom 25.11.2014
- "Immer mehr Kinder haben Diabetes 1" - Bericht auf 20 Minuten online (in gekürzter Fassung auch in Print-Ausgabe vom 15.11.2013)
"Vom Diabetes hat man nie Ferien" - Porträt von Tim Maurer in der 'Schweizer Illustrierten' vom 4.11.2013
"Diabetes macht auch vor Kindern nicht Halt" - Beitrag auf familienleben.ch zum Weltdiabetestag vom 14.11.2013
"Schutzengel auf Pfoten" - Porträt der Diabetikerwarnhündung Ambra und der Familie Vollenweider im 'wir eltern' vom 18. Oktober 2013
-
Mini-Serie "Stress lass nach", Diabetes-Eltern-Journal (DE) (Ausgaben 04/2012 + 02/2013)
- Teil 1: Was passiert, wenn Eltern dauerhaft überlastet sind (exklusiv für Mitglieder - bitte einloggen)
- Teil 2: Persönliche Stresskomponenten erkennen und abbauen (exklusiv für Mitglieder - bitte einloggen)
- Fett und Eiweiss: Beeinflussen den Blutzucker Diabetes-Eltern-Journal (DE) (Ausgabe 04/2012) (exklusiv für Mitglieder - bitte einloggen)
- "Blutzuckermessen ist wie der Kompass auf dem offenen Meer" (pdf) - Interview mit Diabetologe Dr. med. Udo Meinhardt, DiabetesAktiv (Ausgabe 2/2012)
- "Für uns brach eine Welt zusammen" - Beitrag im Landboten vom 11.2.2012 (pdf)
- Diabetes Kids Cup 2012 - Beitrag im Zürcher Oberländer (pdf)
- "An der Diagnose gibt es nichts zu rütteln" - Porträt einer betroffenen Familie in 'wir eltern', Juli 2007
- Berufsmaturitätsarbeit: Silja Meier und Manuel Ott befassen sich mit dem Thema "Wie unterscheidet sich der Alltag eines Diabetikers Typ 1 zu einem Diabetiker Typ 2?" (pdf)
- Beitrag in der NZZ am Sonntag über Ursachenforschung ("Mehr Diabetes-Fälle, weil wir zu sauber leben" 24.3.2013)
NIEMAND IST SCHULD!
Trotz aller Forschungen und Bemühungen kann auch heute noch niemand die Entwicklung des Typ I Diabetes verhindern oder vorbeugen. Das zeigt auch die Tatsache, dass die Häufigkeit des Typ I Diabetes in den letzten Jahren weiter zunimmt. Trotzdem ist es wichtig und richtig, sich die Frage zu stellen, wie kommt es dazu? Dieser Artikel liefert interessante Informationen zu dieser Frage.